- 't anker werpen
- сущ.
общ. бросить якорь, становиться на якорь
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Anker [1] — Anker (Schiffsw.), eisernes Werkzeug zum Festhalten des Schiffes durch Einhaken auf dem Meeresgrunde. Der A., welcher von besonderen Schmieden (Ankerschmieden) verfertigt wird, besteht aus einer starken eisernen Stange (Ankerruthe, Ankerstange,… … Pierer's Universal-Lexikon
Werpen — nennt man, wenn bei eingetretener Windstille das Schiff mit dem Wurfanker aus dem Hafen, od. an einen andern Platz fortbewegt wird, s.u. Anker … Pierer's Universal-Lexikon
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Warp — Wạrp 〈m. 1〉 1. Kettfaden 2. 〈Mar.〉 leichte Trosse [<engl. warp „Weberkette, Aufzug“] * * * 1Wạrp, der od. das; s, e [engl. warp = ↑ Kette (3), zu: to warp = sich wellen, sich werfen] (Textilind.): 1. fest gedrehter Kettfaden. 2. billiger,… … Universal-Lexikon
Schleppanker — Ein Warpanker (auch: Schleppanker, Wurfanker oder kurz Warp) ist ein im Verhältnis zur Schiffsgröße kleiner Anker zum Verholen des Schiffs. Der Begriff Warp oder Warpanker leitet sich vom mittelniederdeutschen warp zu werpen (werfen) ab.[1] Der… … Deutsch Wikipedia
Warpanker — Ein Warpanker (auch: Schleppanker, Wurfanker oder kurz Warp) ist ein im Verhältnis zur Schiffsgröße kleiner Anker zum Verholen des Schiffs. Der Begriff Warp oder Warpanker leitet sich vom mittelniederdeutschen warp zu werpen (werfen) ab.[1] Der… … Deutsch Wikipedia
warpen — wạr|pen 〈V. tr.; hat〉 ein Schiff warpen mit Warpanker versehen * * * wạr|pen <sw. V.> (Seemannsspr.): 1. <hat> mithilfe eines Warpankers, mithilfe von Tauen fortbewegen. 2. <ist> sich durch Warpen (1) fortbewegen. * * * Warpen … Universal-Lexikon
Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reiter — 1. A junga Rüüt r, a n alta Fuesgäg r. (Bern.) – Zyro, 4. 2. Auch geschickte Reiter werden zuweilen abgeworfen. 3. Das ist kein Reiter auf diesen Gaul, sagte die Witwe, als ein alter Mann um sie buhlte. Bei Lehmann (144, 66) findet sich: »Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schiff — 1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. Die Russen: So lange das Schiff auf der Werft ist, lobt es der Narr, wenn es vom Stapel lief, lobt es der Weise. (Altmann VI, 440.) 2. An Schiffen und Frauen ist immer was zu flicken. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon